Leistungen
Funktionelle Medizin – Was ist das?
Die funktionelle Medizin ist ein individualisierter, ganzheitlicher Ansatz zur Prävention, Diagnose und Behandlung von Krankheiten. Im Gegensatz zur konventionellen Medizin, die sich oft auf die Behandlung von Symptomen konzentriert, sucht die funktionelle Medizin nach den zugrunde liegenden Ursachen von Gesundheitsproblemen.
Dabei werden die unterschiedlichen Systeme des Körpers als miteinander vernetzt betrachtet. Erkrankungen entstehen demnach nicht isoliert, sondern als Folge von Dysfunktionen in verschiedenen Organ- und Stoffwechselprozessen. Ziel der funktionellen Medizin ist es, diese Ungleichgewichte zu identifizieren und zu korrigieren, um die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.
Typische Elemente der funktionellen Medizin sind:
- Individuelle Diagnostik: Berücksichtigung genetischer, biochemischer und lebensstilbezogener Faktoren
- Ganzheitlicher Ansatz: Kombination aus Ernährungsmedizin, Mikronährstofftherapie, Darmgesundheit, Stressmanagment und weiteren Aspekten
- Personalisierte Therapie: Anstelle von standardisierten Behandlungsprotokollen wird ein individueller Therapieplan entwickelt
Funktionelle Medizin wird besonders bei chronischen Erkrankungen wie Autoimmunerkrankungen, Stoffwechselstörungen, Verdauungsproblemen oder Erschöpfungssyndromen angewendet. Sie verbindet Erkenntnisse aus moderner Wissenschaft mit traditionellen Heilmethoden und rückt den Patienten als Individuum in den Mittelpunkt der Therapie.
Funktionelle Medizin funktioniert.
Therapieangebot
Therapie-angebot
Akupunktur
Selbstheilung und Schmerzlinderung durch Akupunktur.
Die Akupunktur ist eine Therapiemethode der traditionellen chinesischen Medizin, die schon seit über 2000 Jahren erfolgreich angewendet wird. Die Grundlage der Akupunktur ist die Vorstellung, dass die Lebensenergie, das Qi, im menschlichen Körper über Leitbahnen fließt – die sogenannten Meridiane. Ist der Mensch gesund, fließt das Qi ungehindert. Ist der Energiefluss jedoch blockiert, können Krankheiten entstehen. Durch das Setzen der Nadeln an bestimmten Stellen werden die Energieflüsse im Körper ausgeglichen bzw. wiederhergestellt.
Das Einsatzspektrum der Akupunktur ist breit und kann deshalb bei Patienten mit folgenden Erkrankungen zum Einsatz kommen:
- Chronische Rückenschmerzen
- Chronische Knieschmerzen
- Chronischer Kopfschmerz, Migräne
- Allergien
- Asthma
- Schlafstörungen
- Stress- und Angstzustände
Die Nadelung des Ohrs ist ein Spezialgebiet der Akupunktur und wurde vor knapp 60 Jahren von dem französischen Arzt Dr. Paul Nogier begründet. Nach seiner Theorie befinden sich im Ohr Reflexzonen, die bei Stimulation einen therapeutischen Effekt auf weiter entfernt liegende Körperregionen haben, da der komplette Körper in Zonen an der Ohrmuschel repräsentiert wird.
Die Stimulation der Reflexzonen im Ohr erfolgt durch herkömmliche Akupunkturnadeln, die wie bei der Körperakupunktur 20 bis 30 Minuten verbleiben. Der Vorteil der Ohrakupunktur ist, dass diese Methode sehr gut mit anderen Therapieansätzen kombinierbar ist (z.B. bei Infusionstherapien).
Die Ohrakupunktur kommt in unserer Praxis bei vergleichbaren Erkrankungen und Symptomen zur Anwendung wie die klassische Akupunktur.
Gut zu wissen:
Die privaten Kassen erstatten i.d.R. die Kosten. Sollten Sie sich bzgl. der Kostenübernahme unsicher sein, klären Sie dies im Vorfeld mit ihrer Versicherung ab. Für gesetzlich versicherte Patienten ist die Akupunktur eine Selbstzahlerleistung.
Blutegeltherapie
Die Blutegeltherapie ist ein sehr altes Ausleitungsverfahren und gilt als milde Form des Aderlasses. Sie wird z.B. eingesetzt bei lokalen Schmerzlokalisationen (Gelenkbeschwerden bei rheumatischen Erkrankungen, Arthrose) oder bei akuten/chronischen Entzündungen- Auch bei Verletzungen mit größeren Blutergüssen kann die blutverdünnende Wirkung helfen.
Die zu medizinischen Zwecken genutzten Blutegel werden gezüchtet und immer nur einmal eingesetzt.
Während die Egel das Blut saugen, setzen sie bestimmte Wirkstoffe frei. Der wichtigste wird Hirudin oder Eglin genannt. Dieser hat eine gerinnungshemmende Wirkung, das heißt, er sorgt dafür, dass sich die Bisswunde erst einmal nicht verschließt. Das ist auch der Grund für das lange Nachbluten der Wunde. Außerdem regt er den Lymphstrom an und wirkt durch die lokale Gefäßerweiterung und durch die abgegebenen Stoffe entzündungshemmend.
Zusammenfassend ist die Wirkung der Blutegeltherapie also durchblutungsfördernd, entstauend, entzündungshemmend und blutverdünnend.
Je nach Ort und Indikation werden zwei bis acht Blutegel angesetzt. Die Therapiedauer beträgt 1-3 Stunden und wird durch die Saugdauer der Egel limitiert. Nachdem die Blutegel abgefallen sind, blutet die Stelle noch 4 bis 20 Stunden nach. Das ist ein gewünschter Effekt. Deshalb wird nach der Behandlung ein saugfähiger Verband angelegt. Dieser sollte am Folgetag gewechselt werden. Oft ist nur eine Blutegelbehandlung nötig, um die Beschwerden zu lindern.
Die Wirkung der Therapie hält über einen längeren Zeitraum an. Dennoch kann es möglich sein, dass eine zweite Behandlung nötig ist.
Gut zu wissen:
Die privaten Kassen erstatten die Kosten je nach abgeschlossenem Vertrag, ob alternative Heilmethoden inkludiert sind oder nicht. Bitte klären Sie dies vorab mit ihrer Versicherung ab. Für gesetzlich versicherte Patienten ist die Blutegelbehandlung immer eine Selbstzahlerleistung.
Kosten: abhängig von der Anzahl der eingesetzten Egel
CO2- Trockenbad-Therapie
Erholung und Regeneration mit Kohlendioxid (CO2)
Die Heilung beschleunigen, Schmerzen lindern und die allgemeine Gesundheit auf entspannte und nicht-invasive Weise verbessern: die CO2 Trockenbad Therapie macht dies möglich.
Die CAT-Therapie basiert auf der einzigartigen Fähigkeit von Kohlendioxid (CO2), die Blutgefäße zu erweitern und die Sauerstoffversorgung im Gewebe zu optimieren. Dabei wird Ihr Körper in eine spezielle Hülle eingebettet. In dieser Hülle wird durch Entfernung der Luft zuerst ein Vakuum erzeugt um anschließend CO2 in die Hülle zu leiten. Das Kohlendioxid dringt sanft durch Ihre Haut in Ihren Körper ein und fördert dort die Erweiterung der Blutgefäße – ein Prozess, der als Vasodilatation bezeichnet wird.
Dieser Mechanismus hat wichtige physiologische Effekte. Durch die höhere Durchblutung wird nicht nur die Sauerstoffversorgung Ihrer Zellen verbessert, sondern auch die Effizienz der Sauerstoffnutzung erhöht. Ein wichtiger Teil dieses Prozesses ist der sogenannte Bohr-Effekt, bei dem Kohlendioxid die Freisetzung von Sauerstoff aus dem Hämoglobin im Blut anregt. Diese optimierte Sauerstoffnutzung fördert die zelluläre Energieproduktion und unterstützt somit die natürlichen Heilungsprozesse Ihres Körpers.
Um die Lebensqualität zu steigern, wird das Kohlesäurebad erfolgreich eingesetzt bei Menschen mit:
- chronische Schmerzen, Arthrose, rheumatische Erkrankungen
- Hautkrankheiten, Hautalterung, Ekzeme
- Stress, Burnout-Syndrom, Schlafstörungen
- allgemeine Immunstärkung, häufige Infektionen
- Arterielle Verschlusskrankheit in jedem Stadium (I-IV)
- Mikroangiopathie jeder Genese
- Polyneuropathie
- arterielle Hypertonie (Bluthochdruck)
- Wundheilungsstörungen, Narbengewebe, post-operative Heilung
- Post-Covid/Long- Covid
- ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue Syndrom)
Wichtig: Nicht eingesetzt werden darf die CAT-Therapie bei akuten fieberhaften Erkrankungen und COPD.
Der Einsatzbereich der CAT ist vielseitig, da die Effekte unterschiedliche positive Wirkungen auf Ihren Körper haben:
- Schmerzlinderung: Durch die verbesserte Durchblutung und Sauerstoffversorgung kann die CAT-Therapie Entzündungen reduzieren und damit Schmerzen lindern. Dies ist besonders vorteilhaft bei chronischen Schmerzzuständen und entzündlichen Erkrankungen.
- Wundheilung: Eine wirkungsvolle Unterstützung der Mikrozirkulation kann die Heilung von Wunden und Narbengewebe fördern. Auch Muskelverletzungen und Nervenschäden können von diesen Vorteilen profitieren, was die Regeneration beschleunigt.
- Stärkung des Immunsystems: Eine optimierte Sauerstoffversorgung kann Ihre Abwehrkräfte stärken und Ihr Immunsystem unterstützen, indem es die Widerstandskraft gegen Infektionen und Krankheiten erhöht.
- Entzündungshemmende Wirkungen: Die vasodilatatorischen Effekte der Therapie können entzündungshemmend wirken und somit zur Behandlung verschiedener entzündlicher Erkrankungen beitragen.
- Entspannung und Stressreduktion: Die beruhigenden Effekte auf das Nervensystem fördern nicht nur die mentale Entspannung, sondern können auch helfen, Stress abzubauen und ein Gefühl des Wohlbefindens zu erzeugen.
- Anti-Aging: Die CO2-Trockenbad-Therapie verbessert die Zellfunktionen und erhöht die Sauerstoffversorgung, was dazu beitragen kann, Zeichen der Hautalterung zu mildern und ein jugendlicheres Aussehen zu bewahren. Die verbesserte Mikrozirkulation fördert Entspannung und Erholung und kann das Hautbild sichtbar verbessern. Bei regelmäßiger Anwendung kann sich sogar Cellulite (Orangenhaut) zurückbilden.
- Entgiftung und Gewichtsreduzierung: Bei Übersäuerung nutzt der Körper Mineralstoffe wie Kalzium, um das Gleichgewicht wiederherzustellen, wobei überschüssige Säuren als „Schlacken“ im Bindegewebe abgelagert werden. Die CO2-Trockenbad-Therapie erhöht die Lymphaktivität und fördert so natürliche Entgiftungsprozesse. Sie regt den Stoffwechsel an und hilft, überschüssige Flüssigkeiten aus dem Bindegewebe zu entfernen, was auch die Gewichtsreduktion unterstützen kann.
Gut zu wissen:
Die privaten Kassen erstatten die Kosten, ggfs. nur anteilig. Sollten Sie sich bzgl. der Kostenübernahme unsicher sein, klären Sie dies im Vorfeld mit ihrer Versicherung ab. Für gesetzlich versicherte Patienten ist das Kohlensäure Trockenbad immer eine Selbstzahlerleistung.
Kosten: 70€ (zzgl. einmalig 10€ für die Behandlungshülle)
IHHT Sauerstofftherapie
Zelltraining mittels IHHT-Sauerstofftherapie optimieren Sie ihre Zellgesundheit!
In unser hektischen Welt mit wachsenden Herausforderungen auf unterschiedlichen Ebenen wird es immer schwieriger, energiegeladen und vital zu bleiben. Die IHHT- Methode, kurz für Intermittierende Hypoxie-Hyperoxie-Therapie, ist eine innovative Therapie, die im Profisport seit Jahrzehnten erfolgreich zur Leistungssteigerung eingesetzt wird. Wie die mit dem Medizin-Nobelpreis ausgezeichnete Hypoxieforschung belegt, trägt eine IHHT (Höhentraining) dazu bei, die Energieproduktion auf zellulärer Ebene zu optimieren. Der Prozess der IHHT basiert auf dem alternierenden Atmen von sauerstoffreicher und sauerstoffarmer Luft, um die Mitochondrien, unsere zellulären Kraftwerke, zu stimulieren. Dieser Reiz löst einen Prozess aus, bei dem geschädigte Mitochondrien durch neue, leistungsfähigere ersetzt werden. Dadurch wird die Energieproduktion der Zellen gesteigert, was zu einer verbesserten Gesamtleistungsfähigkeit, mehr Ausdauer, mentaler Stabilität, optimierter Sauerstoffaufnahme und einer erhöhten Produktion des Hormons Erythropoetin führt, welches für die Bildung von roten Blutkörperchen benötigt wird.
Die Anwendungsbereiche der IHHT-Therapie erstrecken sich auf verschiedene chronische Erkrankungen, bei denen ein Energiemangel auf zellulärer Ebene vorliegt oder auch zur Leistungssteigerung bei Sportlern.
Um die Lebensqualität zu steigern, wird die IHHT- Sauerstofftherapie erfolgreich eingesetzt bei Menschen mit
- chronischer Erschöpfung
- Post- und Long-Covid-Syndrom
- anhaltender Infektanfälligkeit
- Lungenerkrankungen (Asthma/COPD)
- neurologischen Erkrankungen (M. Parkinson, Multipler Sklerose)
- chronische Entzündungen
- Burnout
- Depression
- Schlafstörung
- Mitochondriopathie (erworbene Störung der Kraftzellen)
Die IHHT wirkt sich positiv auf die Durchblutung und Bildung von roten Blutkörperchen aus, stärkt das Immunsystem, reguliert den Blutdruck, wirkt entzündungshemmend, verbessert die Zellfunktion und Fettstoffwechsel und trägt zum Stressabbau (durch Regulation des vegetativen Nervensystems) bei und steigert somit das allgemeine Wohlbefinden und die Lebensenergie.
Ein Informationsvideo der Firma Commit zum MITOVIT-Gerät finden Sie HIER.
Zertifikat „Mitochondriales Hypoxietraining (IHHT) – Wissenschaft trifft Praxis“
Gut zu wissen:
Die privaten Kassen erstatten die Kosten, ggfs. nur anteilig. Sollten Sie sich bzgl. der Kostenübernahme unsicher sein, klären Sie dies im Vorfeld mit ihrer Versicherung ab. Für gesetzlich versicherte Patienten ist die IHHT Sauerstofftherapie immer eine Selbstzahlerleistung.
Kosten: 80€
Infusionstherapie
Ohne Umweg direkt in die Zellen.
Individuell auf die Symptome und Diagnostik unserer Patienten abgestimmte Infusionstherapien sind ein wesentlicher Bestandteil des ganzheitlichen Konzepts unserer Praxis.
Weil bei einer Infusionstherapie der Magen-Darm-Trakt umgangen wird und nicht wie bei einer Einnahme von Tabletten oder Tropfen involviert ist, gelangen die Substanzen ohne Umweg direkt zu den Zellen und können dort ihre positive Wirkung entfalten.
Die Vorteile von Infusionstherapien sind:
- Schnelle und effektive Wirkung
- Höhere Wirkspiegel als durch die langwierige Einnahme von Nährstoffpräparaten
- Spürbarer, positiver Effekt oftmals direkt nach der Infusionstherapie
Wir nutzen in der individuellen Infusionstherapie eine große Bandbreite an Infusionslösungen, zum Beispiel Hochdosis Vitamin C, Glutathion, aktive B-Vitamine, Aminosäuren, Spurenelemente wie Eisen oder Selen uvm
Eine Infusionstherapie geht Hand in Hand mit dem persönlichen Therapiekonzept, nach dem wir unsere Patienten ganzheitlich behandeln. Daher erstellen wir für Sie einen ganz individuellen Infusionsplan, den wir während einer laufenden Therapie auch immer wieder an die aktuellen Bedürfnisse anpassen können.
Es hat sich bewährt, ein bis zweimal wöchentlich die Infusionstherapie in Anspruch zu nehmen.
Gerne erstellen wir vor Therapiebeginn einen Kostenvoranschlag.
Gut zu wissen:
Viele private Krankenversicherungen erstatten die Kosten für Infusionstherapien. Für gesetzlich Versicherte sind sie immer eine Selbstzahlerleistung.
Darmsanierung
„In der Mitte, im Darm, da sitzt das Leben!“
Die wissenschaftlichen Erkenntnisse in Mikrobiologie und Mikroökologie lassen uns dieses uralte chinesische Sprichwort heute verstehen. Wer den Darm auf seine Funktion als Verdauungsorgan beschränkt, unterschätzt dessen Stellenwert für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Tatsächlich ist der Darm das zentrale Organ, wenn es um unser Immunsystem, die Psyche und unsere hormonelle Balance geht. Ein bedeutender Teil der Immunzellen ist im Darm angesiedelt. Eine gesunde Darmflora, bestehend aus Milliarden von nützlichen Bakterien, ist essenziell für die Immunabwehr, die Verdauung und die Produktion von wichtigen Vitaminen und Neurotransmittern.
Ein intakter Darm mit einer balancierten Darmflora und funktionierender Darmbarriere sorgt unter anderem für:
- eine gut funktionierende Aufnahme von Nährstoffen
- leistungsstarke Mitochondrien (das sind die Kraftwerke unserer Zellen)
- ein gut ausbalanciertes Immunsystem
- eine stabile Hormonbalance
- eine gesunde Psyche
Entscheidend für die Darmgesundheit ist unser Mikrobiom, die Gesamtheit der Mikroorganismen in unserem Darm. Es spielt eine Schlüsselrolle für die Verdauung und den Schutz vor schädlichen Krankheitserregern. Darüber hinaus hat das Mikrobiom einen erheblichen Einfluss auf die Produktion von Neurotransmittern, die für unsere Stimmung und Emotionen verantwortlich sind. Ein unausgewogenes Mikrobiom kann daher nicht nur zu Verdauungsproblemen, sondern auch zu psychischen Krankheitsbildern, Allergien und Autoimmunität führen.
Eine wesentliche Rolle spielt auch die Gesundheit der Darmschleimhaut: Denn in der Darmschleimhaut werden die mit der Nahrung aufgenommenen Nährstoffe resorbiert. Eine intakte Darmbarriere besteht aus eng miteinander verbundenen Darmschleimhautzellen und einer darüberliegenden Schleimschicht, besiedelt von zahlreichen Mikroorganismen. Wenn die Darmbarriere gestört ist, sprechen wir von einem Leaky Gut.
Das individuelle Mikrobiom kann mit Hilfe eine Stuhltests untersucht werden und ist aufgrund seiner Schlüsselrolle wesentlich in funktionell medizinischen Behandlungsansätzen und hat für uns höchste Priorität.
Je nach dem Ergebnis können Bestandteile der Darmsanierung sein:
- Aufbau der Darmflora mittels Phytotherapeutika, Nährstoff- und Bakterienpräparaten
- Ernährungsberatung
- Infusionstherapie zum Ausgleich von Nährstoffdefiziten
- IHHT zur Versorgung der Zellen mit neuer Energie
Heilfasten
Fasten kann bei einer Vielzahl von Krankheiten helfen.
Das Fasten ist eine der ältesten Methoden zur Reinigung des Körpers. Es bedeutet, freiwillig für eine begrenzte Zeit auf Nahrung zu verzichten.
Wird nicht nur aus Gründen der Gesundheitsvorsorge, sondern aufgrund einer manifesten Erkrankung gefastet, bezeichnen wir dies als Heilfasten. Neben den unmittelbaren positiven Effekten, die das Fasten oder Heilfasten mit sich bringt, wird durch die Fastenerfahrung im Idealfall auch eine langfristige Änderung des Lebensstils eingeleitet.
Heilfasten kann bei einer Vielzahl von Erkrankungen angewendet werden. Dazu zählen rheumatische oder allergische Erkrankungen, Verdauungsstörungen oder Gefäßkrankheiten.
Es gibt verschiedene Formen des Heilfastens, zum Beispiel das Fasten nach Buchinger oder das Saftfasten. Gemeinsam finden wir die für Sie geeignete Fastenform, die wir gerne, sofern es das Krankheitsbild zulässt, ambulant begleiten. In manchen Fällen ist ein stationärer Aufenthalt hierfür notwendig. Auch hier beraten wir Sie gerne und helfen bei der Vorbereitung.
Nährstoffanalyse
Orthomolekulare Therapie ist eine spezialisierte Form der Nährstofftherapie durch gezielte Zufuhr von Vitaminen, Mineralien, Aminosäuren, Fettsäuren, Pflanzenstoffen, Enzymen und anderen essenziellen Nährstoffen. Um zu ermitteln, welche Nährstoffe Ihrem Körper fehlen, führen wir zunächst eine Laboranalyse durch.
Nährstoffmängel können unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden stark beeinträchtigen. Durch Überverarbeitung, lange Lagerzeiten und eine veränderte Beschaffenheit der Böden haben viele Lebensmittel heute leider nicht mehr den gleichen Nährstoffgehalt wie früher. Auch ist die Aufnahme von Nährstoffen im Darm bei vielen Menschen aus verschiedenen Gründen nicht mehr optimal. Ursachen können zum Beispiel die Einnahme bestimmter Medikamente oder schlechte Ernährung mit Fast Food und Fertignahrungsmitteln sein.
Tatsächlich sehen wir zunehmend Nährstoffmängel bei unseren Patienten – häufig auch schon bei Kindern und Jugendlichen.
Nährstoffe haben ein großes, bisher häufig ungenutztes Potential, das wir ausschöpfen wollen, um ihre Gesundung voranzubringen oder präventiv, um Erkrankungen zu vermeiden. Die Orthomolekulare Medizin sieht Nährstoffe quasi als Medikamente, die zur Prävention, aber auch zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt werden können.
Regelmäßige Laborkontrollen sind wichtig: Ihre jeweils aktuellen Laborwerte ermöglichen uns, Ihnen Nährstoffe in therapeutischen Dosierungen zu verabreichen, die speziell auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Diese gezielte Nährstofftherapie kann dazu beitragen, die Notwendigkeit für herkömmliche Medikamente zu reduzieren und Ihren allgemeinen Gesundheitszustand zu verbessern.
Zusätzlich beachten wir immer auch den funktionierenden Verdauungstrakt. Denn wir Menschen brauchen ausreichend Enzyme und Gallensäuren für die Aufspaltung der Nahrungsmittel und schließlich eine gesunde Darmschleimhaut für deren Resorption.
All dem schenkt die Orthomolekulare Medizin in ihrer Diagnostik Beachtung. Wir nutzen modernste Parameter und bilden uns kontinuierlich fort, um für Sie stets auf dem neuesten wissenschaftlichen Kenntnisstand zu sein.
Ausleitung Schwermetall
Bei chronischen Erkrankungen oder unspezifischen Symptomen.
Schwermetalle im Körper können als Schadstoffe eine Ursache für eine Vielzahl von Erkrankungen sein. Ob Allergie, Hautausschlag, Magen-Darm-Beschwerden oder unerfüllter Kinderwunsch: Eine Schwermetallausleitung kann Ihren Gesundheitszustand unter Umständen verbessern. Bei chronischen Erkrankungen oder unspezifischen Symptomen sollte daher immer auch an eine Belastung des Körpers mit Schwermetallen gedacht werden.
Nicht nur durch unsere Umwelt werden wir mit gesundheitsschädlichen Schwermetallen belastet. Wenn Sie noch Amalgamfüllungen in Ihren Zähnen haben, kann sich das unter Umständen negativ auf Ihre Gesundheit auswirken – dann kann eine Amalgamsanierung sinnvoll sein.
Zu den häufigen Expositionsquellen für die Belastung mit toxischen Metallen zählen:
- industrielle Emissionen
- Pestizide, Düngemittel, Klärschlamm
- Zahnersatzmaterialien (insbesondere Amalgam)
- Nahrungsmittel (z.B. Fisch)
- Wohnort, Arbeitsplatz, Freizeitaktivitäten
Zu hohe Aufnahmemengen von Schwermetallen können zu unterschiedlichen Störungen unserer Körperfunktionen führen. Stoffwechselprozesse werden blockiert, Zellstrukturen geschädigt (vor allem des Nerven- und Immunsystems) und Enzyme des Entgiftungssystems gehemmt. Zudem wird die Aufnahme von Mikronährstoffen erschwert und es kann zur Schwermetallanreicherung in Organen und zu einer Schädigung des Erbguts kommen. In der Folge können chronische, degenerative oder auch bösartige Erkrankungen entstehen.
Aufgrund der unterschiedlichen Wirkungsweise und Affinität der Schwermetalle zu Organen, Geweben und Körperflüssigkeiten ist die Ermittlung der Metallkonzentrationen im Blut nicht immer aussagekräftig. Schwermetalle sind aufgrund ihrer Halbwertszeit nur wenige Tage bis Wochen im Blut nachweisbar, so dass nur entsprechende akute Belastungen nachgewiesen werden können. Eine Messung im Blutserum ist daher für Metallbelastungen wenig geeignet.
Aus diesem Grund führen wir in unserer Praxis bevorzugt eine photometrische Messung über die Haut durch, die die Metallbelastung in der Zelle und im Interstitium misst (Raum zwischen Zelle und Blut). Getestet wird auf folgende Schwermetalle: Aluminium, Antimon, Arsen, Silber, Barium, Beryllium, Wismuth, Blei, Cadmium, Chrom, Nickel, Quecksilber, Platin, Thallium, Thorium und Gadolimium.
Sollte bei Ihnen eine Schwermetallbelastung nachgewiesen werden, erstellen wir einen Ausleitungsplan. Eine Ausleitung ist erst nach stattgehabter Darmtherapie möglich.
Diagnostik
Umfassende Diagnostik für eine präzise Gesundheitsanalyse
Eine fundierte Diagnose ist der erste Schritt zu einer gezielten Behandlung. Mit modernen Analyseverfahren erfassen wir detailliert Ihre gesundheitlichen Parameter und mögliche Ungleichgewichte. Unsere Diagnostik umfasst:
- Labor (Stuhl-, Urin-, Blut- und Speicheltests)
- VNS- Analyse
- Mikronährstoffanalyse
- Metallbelastung
- Mikrobiomuntersuchung
Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr über unsere Leistungen erfahren? Nutzen Sie unser Kontaktformular – wir sind gerne für Sie da!